CarSharing mit elektrischen Autos
startet in Verden
Pressemitteilung vom 21.04.2022
Im Rahmen des Projektes "UMoV" wurde AllerCar
als Modellvorhaben fĂŒr E-Carsharing in kleineren StĂ€dten
und Gemeinden initiiert. Dieses kann ab sofort an
zwei Standorten gebucht werden. Drei weitere folgen
im Laufe des FrĂŒhlings.
|
![]() |
Am 21.04.2022 eröffnete die Verdener Verkehrsgesellschaft (VVG) gemeinsam mit dem CarSharing-Anbieter cambio das neue e-CarSharing-Angebot âAllerCarâ. Die Zusammenarbeit der Stadt und Landkreis Verden, der Klimaschutz- und Energieagentur kleVer und der VVG im Rahmen des Projektes âUMoV - UnternehmensĂŒbergreifende MobilitĂ€tscluster in der Metropolregion Nordwestâ ermöglicht die gemeinsame Nutzung eines Fuhrparks von Kommunen, Unternehmen und BĂŒrger*innen. Das Projekt wurde im Rahmen eines Ideenwettbewerbs eingereicht und wird ĂŒber einen Zeitraum von drei Jahren von der Metropolregion Nordwest gefördert.
Am Warwickplatz und in der MainstraĂe stehen ab heute vier emissionsfreie CarSharing-Autos auf reservierten ParkplĂ€tzen bereit. âMit AllerCar bringen wir eine neue, emissionsfreie MobilitĂ€tsform fĂŒr die Stadt auf den Weg. Indem sowohl Privatleute als auch Mitarbeitende von Behörden und Firmen auf den gleichen Fahrzeugpool zugreifen, schaffen wir mehr MobilitĂ€t mit weniger Autos als ErgĂ€nzung zum ĂPNV. Das ist genau der richtige Ansatz fĂŒr die Zukunftâ, sagt VVG-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Henning Rohde.
Drei weitere Standorte werden bis Ende Mai am Bahnhof, am Rathaus und in der MoorstraĂe entstehen, an denen die elektrischen Renault ZOE zur gemeinschaftlichen Nutzung verfĂŒgbar sind. Bis zu acht Fahrzeuge an fĂŒnf Stationen können die Verdener BĂŒrger*innen in Zukunft nutzen, ohne ein eigenes zu besitzen. Lasse Schulz, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von cambio, erlĂ€utert: âAllen, die CarSharing in Verden nutzen, steht auch das gesamte Angebot von cambio und unseren Partnern in 270 weiteren deutschen StĂ€dten offen. Wer lange Strecken mit dem Zug zurĂŒcklegt, kann am Zielort dann ein CarSharing-Auto nutzen, um vor Ort mobil zu sein.â

von links:: Jörn Zahnd (Stadtwerke Verden), Lasse Schulz (cambio), Janine Schmidt-Curreli (kleVer), Henning Rohde (AllerCar), Wolf Hertz-Kleptow (Stadtwerke Verden), Rainer Schlichtholz (Zugvogel), BĂŒrgermeister Lutz Brockmann, Birgit Ahn (Metropolregion Nordwest) und Landrat Peter Bohlmann.
(Foto: Verdener Aller-Zeitung)
Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs der Metropolregion Nordwest hatte die Verdener Klimaschutz- und Energieagentur kleVer das Projekt unter dem Namen âUnternehmensĂŒbergreifende MobilitĂ€tscluster in Verden und in der Metropolregion Nordwestâ eingereicht und den Zuschlag fĂŒr eine Förderung ĂŒber drei Jahre erhalten. âMit dem Projekt soll eine Blaupause fĂŒr andere Kommunen geschaffen werden, denn fĂŒr eine erfolgreiche MobilitĂ€tswende mĂŒssen CarSharing-Angebote in die FlĂ€che gebracht werden. Mit dem Projekt soll gezeigt werden, wie CarSharing auch in kleineren Kommunen in Kooperation mit örtlichen Unternehmen realisiert werden kannâ, so Nicola Illing, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Metropolregion Nordwest.
âWir demonstrieren damit, wie Unternehmen und Kommunen ihren Fuhrpark reduzieren und zugleich ein Angebot fĂŒr Mitarbeitende und BĂŒrgerinnen und BĂŒrger geschaffen werden kannâ, erklĂ€rt Corbinian Schöfinius, Projektingenieur der kleVer. Die Stadt und der Landkreis Verden stiegen als weitere Partner ein und beauftragten den CarSharing-Anbieter cambio in einem öffentlichen Auswahlverfahren mit der operativen Umsetzung des CarSharing-Angebots.
Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie unterstĂŒtzen den weiteren Ausbau im Landkreis Verden sowie die Umsetzung anderer Projekte in der Metropolregion Nordwest. âAllerCar bietet uns Allen in Verden die Möglichkeit auf bezahlbare E-MobilitĂ€t. Das Nutzen von E-Autos ist eine gute Alternative fĂŒr einen wirksamen Klimaschutz und die dringende Energiewende: weg von Ăl und Gas und hin zu den erneuerbaren Energien. Ich hoffe Verden zeigt, dass E-CarSharing auch in kleineren StĂ€dten gut funktioniertâ, so BĂŒrgermeister Lutz Brockmann bei der Eröffnung am Warwickplatz.
Der Landkreis Verden hat sich als erste groĂe Organisation entschlossen, seine MobilitĂ€t vom eigenen Firmenwagen auf CarSharing umzustellen. âDie meisten Leasing-VertrĂ€ge unserer Dienstwagen werden wir nicht verlĂ€ngern. Stattdessen nutzen jetzt 70 Mitarbeitende die E-Autos von cambio. Den benötigten Ladestand der Batterie können wir fĂŒr jede Fahrt verbindlich buchen. So haben wir die Sicherheit, das BĂŒro wieder zu erreichen, ohne unterwegs nachladen zu mĂŒssenâ, erlĂ€utert Landrat Peter Bohlmann die Entscheidung.
Die CarSharing-Autos werden mit Ăkostrom geladen. Die Stadtwerke Verden errichten an den Stationen LadesĂ€ulen, an denen die Fahrzeuge nach der Fahrt aufgeladen werden. Der Stadtwerke-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Joachim Weiland dazu: âDie ElektromobilitĂ€t ist nur dann klimaneutral, wenn sie mit Ăkostrom aus erneuerbaren Energien betrieben wird. Wir unterstĂŒtzen das CarSharing-Projekt gerne, um den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre MobilitĂ€t nachhaltiger zu gestalten.â
Dem Bundesverband CarSharing zufolge lohnt sich das Teilen von Autos im Vergleich zu einem privaten Pkw finanziell bis zu einem jĂ€hrlichen Fahrbedarf von 10.000 bis 12.000 Kilometern. Die CarSharing-Autos können spontan oder bis zu 360 Tage im Voraus fĂŒr einzelne Stunden, ganze Tage oder auch Wochen reserviert werden. Sie werden mit einer persönlichen Chipkarte oder per cambio-App geöffnet.
Wer CarSharing ausprobieren möchte, registriert sich vorab bei cambio â entweder online oder persönlich bei dem Outdoor-Laden Zugvogel in der GroĂen StraĂe 97. Bis zum 31. Dezember 2022 entfĂ€llt fĂŒr Anwohner*innen aus Verden die AnmeldegebĂŒhr von 30 Euro.
Weitere Informationen finden Sie unter www.allercar.de.
Das Projekt wird gefördert aus dem Förderfonds der LĂ€nder Bremen und Niedersachsen fĂŒr die Metropolregion Nordwest.